Frank Stella

Frank Stella

Frank Stella zählt zu den bedeutendsten US-amerikanischen Künstlern der Nachkriegszeit.

Er ist nie bei einem einzigen Stil geblieben. Als neugierige Persönlichkeit strebte er stets danach, die Grenzen seines Werks zu erweitern. In den Fünfzigerjahren feierte er mit seinen Black Paintings erste Erfolge und erhielt eine Einzelausstellung bei Leo Castelli Gallery in New York. Es folgten Serien von farbenfrohen geometrischen Bildern.


Ab den Sechzigerjahren begann Stella, mit beliebig geformten Bildträgern zu experimentieren. Mit seinen Shaped Canvases überwand er die Zweidimensionalität, stiess in den Raum vor und verschmolz Malerei und Skulptur. Jamileh Weber und Frank Stella verband eine langjährige Freundschaft. Vier der hier präsentierten Arbeiten hat die Galeristin direkt vom Künstler erworben.


Frank Stella

The Pequod meets the Bachelor, 1988

Mischtechnik auf Aluminiumguss

322 × 317.5 x 90.8 cm

(126-3/4 × 125 x 33-3/4 inches)

Provenienz: direkt vom Künstler

Frank Stella: the pequod meets the bachelor

Ausgestellt:

"Frank Stella", Galerie Jamileh Weber, Zürich, 09.02.–30.04.1990

"Frank Stella: New Work", Knoedler Gallery, New York, 04.02.–02.03.1989

Literatur:

Elizabeth Schultz: "Unpainted to the Last: Moby-Dick and Twentieth-Century American Art", University of Kansas Press, 1995, Seiten 157–158

Robert K. Wallace: "Frank Stella's Moby-Dick: Words and Shapes", The University of Michigan Press, 2000, No. 226, Seite 287


Frank Stella

Cutting In, 1990

Emaille auf Aluminium

178 × 184 x 69 cm

(70 x 72 x 27-1/8 inches)

Provenienz: direkt vom Künstler

Frank Stella: Skulptur Cutting In

Ausgestellt:

Frank Stella, 75 years anniversary show, Galerie Jamileh Weber, 13.05.–31.07.2011

Literatur:

Robert K. Wallace: "Frank Stella's Moby-Dick: Words and Shapes", The University of Michigan Press, 2000, No. 136, Seite 277


Frank Stella

Enter Ahab; to him, Stubb, 1988

Mischtechnik auf geätztem Magnesium und Aluminium

455.9 x 407.7 x 146.1 cm

(179-1/2 x 160-1/2 x 57-1/2 inches)

Provenienz: direkt vom Künstler

Frank Stella: Enter Ahab; to him, Stubb

Ausgestellt:

"Frank Stella", Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia, Madrid, 25.09.1995–09.01.1996; anschliessend Haus der Kunst, München, 09.02.–21.04.1996

"Frank Stella", Galerie Jamileh Weber, Zürich, 09.02.–30.04.1990

"Modern Masters '89", Helsinki Art Hall, Helsinki, Finnland, 17.05.–30.07.1989

Literatur:

Robert K. Wallace: "Frank Stella's Moby-Dick: Words and Shapes", The University of Michigan Press, 2000, No. 57, Seite 271, ill. Seite 97

Katalog Haus der Kunst, München, 1996, Illustration Seite 219

Catalogue Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia, Madrid, 1995, Illustration p. 218

Poster and invitation card Jamileh Weber Gallery, Zürich, 1990

Catalogue, Helsinki Art Hall, Helsinki, Finnland, 1989, No. 76, Illustration p. 157



Frank Stella

Midnight on the Forecastle, 1990

Mischtechnik auf Aluminium

407.7 x 421.6 x 183 cm

(160-1/2 x 166 x 72 inches)

Provenienz: direkt vom Künstler

Frank Stella: Midnight on the forecastle

Ausgestellt:

"Frank Stella – From strictness to baroque", Institut Valenciá d'Art Modern, 24.07.–14.10.2012

"Vision and Reality", Louisiana Museum of Modern Art, Humlebaek, Dänemark, 14.09.2000–14.01.2001

"Frank Stella", Galerie Jamileh Weber, Zürich, 09.02.–30.04.1990

Literatur:

Exhibition catalogue "Vision and Reality", Louisiana Museum of Modern Art, Humlebaek, Dänemark, 2001

Robert K. Wallance: "Frank Stella's Moby-Dick: Words and Shapes", The University of Michigan Press, 2000, No. 238, Seite 287

Video: Frank Stella – Ausstellung in Valencia

Frank Stella am Institut Valenciá d'Art Modern


Frank Stella

The Sermon (maquette), 1991

Emaille auf Aluminium

179 x 179 x 69.2 cm

(70-1/2 x 70-1/2 x 27-1/4 inches)

Provenienz: Privatsammlung, Kalifornien

Frank Stella: the sermon

Ausgestellt:

"Frank Stella – From strictness to baroque", Institut Valenciá d'Art Modern, 24.07.–14.10.2012

"Frank Stella, 75 years anniversary show", Galerie Jamileh Weber, 13.05–31.07.2011

"35 Years Anniversary Show", Galerie Jamileh Weber, Zürich, 04.09.–15.10.2009

Art 40'09 Basel, 10.–14.06.2009

Literatur:

Robert K. Wallace: "Frank Stella's Moby-Dick: Words and Shapes", The University of Michigan Press, 2000, No.21, Seite 268; Illustration 148 Seite 269


Share by: